Skip to main content

Was bedeutet SaaS?

Wenn Sie sich via Internet eine Software herunterladen, dann erwerben Sie damit im Downloadverfahren eine Lizenz, diese Software zu nutzen, und sie zahlen dafür den Kaufpreis. Um Softwarelizenzen zu nutzen, brauchen Sie eine geeignete Ausrüstung, d.h.einen PC mit Internetanschluss, der das Betriebsprogramm, die Leistung und den Speicherplatz aufweist, die zum Betrieb der Software notwendig sind. Eventuell sind noch andere Voraussetzungen zu erfüllen und weitere Hardware notwendig, damit Sie Ihre Lizenz nutzen können. Denn was nutzt Ihnen die Software für ein teures Grafik- oder Verwaltungsprogramm, wenn Sie die Voraussetzungen nicht erfüllen? Was nutzt eine Architekturanwendung, wenn die Anschaffung so kostspielig ist, dass Ihr finanzieller Spielraum dies nicht trägt? Was nutzt Ihnen eine Anwendung, wenn Sie nicht garantieren können, dass Sie die Installation, die Konfiguration, die Wartung und die Datenpflege im Griff haben. Wenn Sie sich eine Softwarelizenz erwerben, dann sind Sie normalerweise auch dafür verantwortlich, alles bereitzustellen und zu tun, was für die Anwendung derselben erforderlich ist.

Was bedeutet SaaS?

SaaS bedeutet: Software as a Service (Software als Service).
Cloud Computing im Bezug auf SaaS bedeutet u.a., dass die Programme, die man nutzt, auf einem Anbieterserver gespeichert sind.

SaaS ist also ein Service, der ihnen die Anwendung, die Sie brauchen, „on demand“ (auf Nachfrage) zur Verfügung stellt. Der Anbieter von SaaS hat dafür zu sorgen und vorab zu prüfen, dass die Anwendung auf Ihrem System läuft, dass er den Speicherplatz auf einem externen Server zur Verfügung stellt, dass eine regelmäßige Datensicherung durchgeführt wird, dass die Software unter den Bedingungen funktioniert, die sie haben. Das schließt umfassende Prüfung und Beratung zu ihren Gegebenheiten ein. Ebenso schließt es ein, nur genau die Anpassungen vorzunehmen, die notwendig sind, um die neue Anwendung in ihr System zu integrieren.

SaaS ist ein Web-Service, der es Ihnen gegen einen monatlichen Fixkostenbetrag ermöglicht, Anwendungen zu nutzen, die mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlagen würden, wenn Sie statt dessen die Softwarelizenz erwerben wollten. Mit dem monatlichen Betrag sind dann Software, Infrastruktur und Betrieb abgedeckt. Sie müssen den Betrieb und die EDV-Umgebung nicht selbst organisieren.

saas-cloud_stack

Preismodelle

Als Preismodelle gibt es für SaaS entweder eine „Flatrate“ pro Anwender und Monat oder die Abrechnung pro Transaktion. Als weitere Möglichkeit gibt es das sogenannte „Freemium“, d.h., die Basis Version der von Ihnen genutzten Anwendung steht zeitlich unbegrenzt zur Verfügung, während Sie zusätzliche Services dann zahlen.

SaaS – Software-Arten und -Techniken

Die Angebote variieren aufgrund der Programmierung der Software und aufgrund der vorausgesetzten EDV-Infrastruktur. Angeboten werden Webanwendungen oder Terminalanwendungen, wobei die Anwendung auf einem Terminalserver installiert ist und über das Internet zur verfügung steht.

Für wen kommt SaaS infrage:

SaaS kommt für diejenigen infrage, die innerbetrieblich nicht das notwendige Know-how für Installation, Konfiguration und Wartung einer anspruchsvollen Software aufweisen können oder wollen; die mehreren Mitarbeitern unabhängigen Zugriff auf die Anwendung ermöglichen wollen, z.B. auf Terminkalender oder Organisationssoftware; die zeitlich und örtlich unabhängigen Zugriff auf die Software brauchen, z.B. für die Mitarbeiter, die mobil oder an mehreren Arbeitsorten variabel eingesetzt werden; und bei denen eine Integration mit Schnittstellen zu schon vorhandenen Applikationen erwünscht ist.

SaaS macht außerdem bei Unternehmen Sinn, in denen die Anzahl der Mitarbeiter variabel ist. Mit SaaS Lösungen kann man problemlos Lizenzen hinzubuchen oder entfernen. Projekteinführungskosten können dadurch drastisch gesenkt werden.

Zu beachten:

Es besteht Abhängigkeit zum Dienstleister. Eine funktionierende Internetanbindung oder die Möglichkeit auch offline zu arbeiten sind notwendig.
Es wird eine schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeit gebraucht.
Und es sind die Fragen des Datenschutzes zu klären und die damit zusammenhängenden rechtlichen Aspekte zu beachten.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.