Skip to main content

Was bedeutet IaaS?

IaaS beinhaltet das Auslagern der gesamten IT-Infrastruktur auf unternehmensexterne Dienstleister. Infrastructure as a Service (IaaS) ist einer von drei Bestandteilen von Cloud Computing, dem Übergriff aller über das Internet bereitgestellter, gehosteter Dienstleistungen.

So funktioniert IaaS
Grundgedanke ist dabei der Ansatz, das Everything as a Service (XaaS oder EaaS) einen Großteil der unternehmenseigenen Prozesse als Outsourcinglösung übernehmen kann. Es werden drei Serviceansätze verfolgt: Humans as a Service (HaaS, Leiharbeit), Software as a Service (SaaS, Softwarenutzung mit nutzungsabhängiger Bezahlung) inkl. Platform as a Service (PaaS) und eben Infrastructure as a Service (IaaS, IT-Struktur mit nutzungsabhängiger Bezahlung). Man versucht fixe Kosten der Manpower (HaaS), der Softwarelizenzen (SaaS) sowie der immer kostspieligeren IT-Landschaft in variable, also ausschließlich nutzungsabhängige Kosten umzuwandeln. Berechnungsgrundlage für die Miete sind üblicherweise Minuten oder Stunden. Der Nutzer bestimmt die Nutzungsdauer in jeglicher Form.

Das Anmieten von IT ist nicht neu, früher wurden jedoch fest definierte IT-Strukturen über bestimmte Dauern fix und völlig unabhängig von der realen Nutzung gemietet. Bei IaaS verändert sich die Nutzungsabhängigkeit, bezahlt wird nur das, was auch real genutzt wurde. Damit wird dieser Service für die nutzenden Unternehmen frei skalierbar, ein absolutes Novum im Vergleich zu den vergangenen Szenarien. IaaS-Dienstleister bieten den mietenden Unternehmen die Nutzung kompletter IT-Infrastrukturen und sind für die Bereitstellung der Hardware, der Software als auch für sämtliche Instandhaltungen und Ersatzinvestitionen ausnahmslos zuständig. Die mietenden Organisationen halten nur noch sogenannte Thin clients, also fast softwarelose Rechner mit geringen Hardwareausstattungen an den einzelnen Arbeitsplätzen vor. Sowohl die benötigte Software als auch der für die Datenhaltung genutzte Speicherplatz wird verbrauchsabhängig gemietet. Zugriff auf diese Services gewährleistet über das eigene LAN das Internet.

Die nutzenden Organisationseinheiten ersparen sich über das Modell mehrere Kostenstränge: Fixkosten in Form von Investition in Hard- und Software als auch Instandhaltungskosten und investive Maßnahmen für Ersatzinvestitionen. Da die im Unternehmen vorgehaltenen Arbeitsplatzrechner einfach und minimal ausgestattet sein können, ergeben sich auch bei der Anschaffung und der Pflege der verbliebenen Ausstattung erhebliche Sparpotenziale. Anbieterabhängig können die jeweils benötigten Arbeitsplatzrechner in den Leistungsumfang des IaaS-Kontraktes mit einbezogen werden.

Hier eine Veranschaulichung von dem IaaS > PaaS > SaaS Konzept.

iaas-paas-saas

Vor- und Nachteile von IaaS

Die Vorteile für die nutzenden Unternehmen sind vielfältig:

  • Drastische Reduzierung der Investitionen in die IT-Struktur
  • dynamische Nutzbarkeit der Rechnerkapazitäten
  • Der Zugriff auf sehr große Rechenleistungen ist problemlos und zeitnah möglich
  • Selten genutzte IT-Hardware muss nicht mehr angeschafft und vorgehalten werden
  • Vorgehaltene Hardware genügt minimalen Bedingungen (Thin Clients / Fat Clients)
  • IT-Gemeinkosten fallen zum Teil beim Serviceanbieter an und entlasten das eigene Unternehmen
  • Die eigene IT-Struktur kann kostenoptimal auf die Abläufe mit zentraler Bedeutung konzentriert werden

Da diese Modelle Unternehmensexternen eine wichtige Rolle zuweisen, sind die Nachteile überwiegend in der hohen Abhängigkeit von diesen Dienstleistern begründet:

  • Wenn die Festplatten nicht verschlüsselt sind haben externe Dienstleister u.U. Zugriff auf unternehmensrelevante Daten
  • Wachsende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Virtualisierungs-Dienstleistungen
  • Pannen bei dem Dienstleister kann das eigene Unternehmen zum Stillstand bringen
  • IaaS-Dienstleister kann die Privatsphäre der Nutzer und die Dynamikregeln reglementieren

IaaS als Service
Iaas-Dienstleistungen werden in drei Modellen angeboten: Private Clouds, Public Clouds und Hybrid Clouds. Private Clouds realisieren das Outsourcing der IT-Bereiche im Haus des Kunden, Public Clouds belassen die komplette IT-Struktur bei dem Dienstleister und Hybrid Clouds verbinden sowohl die unternehmenseigene IT als auch die Rechenzentren des Dienstleisters miteinander.

Bevor man einen IaaS-Service in Anspruch nimmt, empfehlen sich einige Überlegungen.
IaaS Clouds ersetzen traditionelles Hosting kostentechnisch oftmals nicht bei vorhersehbarem Ressourcenbedarf: Vorhalten interner Datenbanken, E-Mail-Ressourcen. IaaS ist besonders für außerordentlichen Ressourcenanspruch geeignet (Entwicklung und Prüfung von Applikationen). IaaS kann nicht die eigene IT-Abteilung ersetzen. Spätestens für die laufende Überwachung und Problembeseitigung bei der Nutzung der IaaS-Strukturen werden diese Spezialisten benötigt. Aufgrund der oftmals sensiblen Daten sollte vor der Vergabe die finanzielle Stabilität und die Seriosität des Anbieters eingehend analysiert werden. Man sollte das Augenmerk bei der Auswahl ausschließlich auf glaubwürdige Anbieter legen und die Verabredungen zu den Sicherheitsrichtlinien intensiv studieren. Wie sind die dortigen Sicherungssysteme? Was passiert bei Datenfehlern und Anwendungsbugs? Wie sind die Netzwerkverbindungen abgesichert? Welche Third-Party-Unternehmen sind an dem Modell beteiligt?



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.