Strato Server Cloud im Test
Inhaltsverzeichnis
- Warum überhaupt zu einer Cloudlösung / zu Strato greifen?
- Die Leistungen der Strato ServerCloud
- Serverfeatures
- Administration
- Extras
- Abrechnung
- Fazit – Empfehlenswert oder nicht?
Warum überhaupt zu einer Cloudlösung greifen?
Gründe die für eine Cloudlösung sprechen hat Strato in diesem kurzem Video sehr anschaulich zusammengefasst:
Im Video wurde es bereits treffend beschrieben: Warum sollten Sie sich heute auf eine starre Serverlösung festlegen, wenn sich gerade in der agilen Softwareentwicklung die Kundenanforderungen und Rahmenbedingungen Ihres Projektes fast täglich ändern.
Mit der Strato Server Cloud haben Sie die uneingeschränkte Kontrolle, vom Arbeitsspeicher bis zur Laufzeit Ihres virtuellen Cloud Servers. Alles wird individuell nach Ihren Wünschen auf Sie und Ihre Unternehmung zugeschnitten.
Die Konfiguration Ihres Cloud Servers erfolgt schnell und einfach, wenn Sie Einsteiger bei Strato sind empfiehlt sich der intuitive Virtual-Machine-Manager mit grafischer Benutzeroberfläche und für die IT-Profis unter Ihnen gibt es selbstverständlich einen uneingeschränkten Root-Zugriff mit sicherer SSH Verbindung.
Die Leistungen der Strato ServerCloud im Überblick
Mit der Server Cloud von Strato können Sie jede einzelne Komponente exakt Ihren Projekten anpassen. Die Anzahl der CPU-Kerne pro virtueller Maschine ist genauso variabel, wie die Größe des Arbeitsspeichers und zwar auf das Megabyte genau. Verabschieden Sie sich von überdimensionierter Hardware zu hohen Preisen – mit der Strato Server Cloud!
Strato verwendet für Sie nur die aktuellsten Serversysteme die momentan auf dem Markt erhältlich sind.
Pro VM erhalten Sie bis zu:
• 8 CPU Kerne der neusten Intel Xeon Generation.
• 32 Gigabyte Arbeitsspeicher.
• 1000 GB Hochleistungsspeicher von HP 3PAR im RAID Verbund für maximale Geschwindigkeit und hohe Datensicherheit durch separates Backupsystem.
Die Architektur eines Cloud Servers ist das Grundgerüst Ihrer Unternehmung und sollte gut überlegt sein. Wenn Sie Erfahrungen mit Linux Systemen haben ist der Citrix Xen Server die erste Wahl. Citrix überzeugt mit einer aktuellen und potenten 64 Bit Architektur, damit Sie Ihre Ziele schnell erreichen. Sind Sie mit Linux noch nie in Kontakt gekommen, sollte Sie zu der ebenfalls in 64 Bit entwickelten Microsoft Hyper-V greifen. Für eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Daten werden alle Dateien auf separaten Festplatten gespiegelt, ein Ausfall Ihrer Server Cloud geht somit gegen Null. Die Strato Rechenzentren sind so Leistungsstark, dass eine Drosselung des Traffics für Ihre Projekte nicht in Frage kommt – mit Strato traffic unlimited hängen Sie die Konkurrenz ab.
Serverfeatures
Ihre Server werden Stundengenau abgerechnet um Ihnen die Flexibilität zu geben die Sie brauchen. Mit der Strato „RemoteConsole“ haben sie jederzeit Zugang zu Ihren virtuellen Maschinen. Der „RecoveryManager“ ermöglicht es Ihnen im Notfall die VM mit nur wenigen Klicks neu zu starten. Die IP Adresse des Cloud Servers kann statisch vergeben werden, so haben Sie die Möglichkeit Ihre VM in Ihr bestehendes Firmennetz zu integrieren, ohne dass es zu IP-Adresskonflikten kommt, falls alle Adressen belegt sind.
Bei den Betriebssystemen haben Sie die freie Wahl aus:
• Debian 7.0 (Linux)
• Ubuntu 12.04 LTS Edition (Linux)
• CentOS 6 (Linux)
• Windows Server 2012 R2 Standard => Tipp der Redaktion
Administration
Damit Sie die Server Cloud auf Ihre Geschäftsidee optimal anpassen können, gibt es für jede VM vollen Root Zugriff. Mit wenigen Handgriffen können Sie die Anzahl der Prozessoren sowie den RAM einer bereits laufenden VM ändern, so lassen Sie Ihre Kunden niemals warten! Durch DNS-Reverse müssen Sie keine IP Adressen mehr in Ihrem Serverlogbuch entschlüsseln, sondern sehen direkt den Namen des Users, der mit Ihrem Cloud Server interagiert hat. Für die Bearbeitung der Resource Records von DNS Adressen wird der DNS-Editor zur Verfügung gestellt, damit Sie die wichtigsten Einstellungen für Ihren Server unkompliziert konfigurieren können.
Extras für Ihren Server
Ihre Daten könnten bei Strato nicht sicherer verwaltet werden, sondern ab dem Prepaid 10+ Tarif haben Sie zusätzlich die Option Daten per FTP-Backup auf einem separaten Speichersystem zu sichern.
SecurityScan
Die größte Schwachstelle eines Servers im Allgemeinen sind seine sichtbaren Ports nach außen, mit dem Strato Cloud Server bekommen Sie mit dem „SecurityScan“ ein Tool inklusive, um alle Unregelmäßigkeiten in Ihrem Datenverkehr über die einzelnen Serverports sichtbar zu machen.
Load Balancer
Hohe Besucherzahlen auf Ihrem Cloud Server sind zwar stets positiv, aber sie können unter Umständen auch die leistungsstärksten Server in die Knie zwingen. Ein Server mit mehr CPU Kernen oder Arbeitsspeicher auszustatten ist zwar eine Option um die Leistungsspitzen abzufangen, das kostet Sie jedoch dauerhaft mehr Geld. Die bessere Wahl für Sie ist es mehrere Server bei Strato parallel zu installieren, durch den Load Balancer werden so Leistungsspitzen auf eine Vielzahl von Servern verteilt. Auf Wunsch deaktivieren Sie die zusätzlichen Server wieder, denn Sie zahlen nur für die Cloud Server, die auch wirklich aktiv für Ihre Projekte arbeiten.

ClusterIP
Ein Ausfall Ihres Cloud Servers ist sowohl für Sie als auch für Strato inakzeptabel, deshalb gibt es die „ClusterIP“. Durch diese IP Adresse können Sie mehrere Server zu einem Cluster zusammenschließen, ein Server bildet den Master der immer zuerst angesprochen wird. Fällt der Master aus, müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn durch die einheitliche „ClusterIP“ springen automatisch, oder optional auch manuell, die anderen Server in Ihrem Cluster für den Master Server ein und der gesamte Datenverkehr wird umgeleitet.

Wartung
Die Cluster IP Adresse sorgt auch für eine reibungslose Wartung Ihrer Cloud Server. Wenn Sie oder Ihr Systemadministrator ein Update der Software planen, müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die möglichen Systemausfälle machen. Bevor Sie jedoch einfach die Master IP umstellen, bietet Strato „VM-Cloning“ Ihnen die Möglichkeit, eine zweite exakte Kopie Ihres Masterservers auf einer anderen VM in Ihrem Cluster zu installieren, so können Sie Tests durchführen oder neue Updates implementieren ohne das Ihre laufenden Geschäfte beeinflusst werden. Wenn Sie bereits eigene dedizierte Server betreiben gibt es die besondere Option mit der ClusterIP Ihre dedizierten Systeme anzusteuern, das gibt Ihnen die Freiheit ein Failover Cluster aus den dedizierten Maschinen zu bilden, um wirklich jeden und damit meinen wir jeden Extremfall mit einkalkulieren zu können – mit Strato sind Sie auf alle Szenarien vorbereitet.
Abrechnung
Volle Kostenkontrolle durch Credits anstatt Euro? Das schauen wir uns einmal genauer an!
Die Berechnung erfolgt im Stundentakt für jede aktive Serverkomponente. Sie können ihre Serverkomponenten zwar nicht auf null setzen, aber die Stilllegung ist unbegrenzt möglich, somit entstehen auch nur Kosten für den belegten Festplattenspeicher der inaktiven Systeme. Sie zahlen pro 100 Gb Festplattenspeicher, 1 Gb Arbeitsspeicher und Prozessorkern jeweils 1 Credit pro Stunde. Bei Maximalkonfiguration mit 32 Gb RAM, Octa-Core Prozessor und 1000 Gb Festplatte wären das also 50 Credits pro Stunde für einen Server. Im Starter Paket entspricht ein Credit genau einem Cent was die Rechnung sehr einfach im Kopf überschlagen lässt. In den weiteren Tarifstaffelungen bekommen Sie direkt proportional immer mehr Credits für Ihr Geld, was allgemein einem Mengenrabatt entspricht. Das macht die Umrechnung in Euro zwar nichtmehr so einfach, jedoch steigert sich der Mengenrabatt bis zu 66% im direkten Vergleich mit dem Starter Paket. In unserem Konfigurationsbeispiel mit Maximalausstattung würden Sie pro Monat umgerechnet 365 € im Basis Paket zahlen, mit dem Prepaid 150+ Tarif wären es hingegen nur 150 €/Monat ¬– Wie Sie sehen muss hohe Leistung keine hohen Kosten verursachen!
Kostenvorteile bei Strato Server Cloud:
• Keine Vertragsbindung
• Nur aktive Server kosten Geld
• Keine Traffic-Kosten dank Flatrate
Nachteile des Tarifsystems:
• Credits müssen in Euro umgerechnet werden
Fazit – Empfehlenswert oder nicht?
Strato liefert mit seiner Server Cloud eine vernünftige und vor Allem flexible Architektur ab, die sowohl für Einsteiger als auch Großkunden sehr attraktiv ist. Die Leistung und Verfügbarkeit der Server überzeugt im gleichen Maße wie das Tarifmodell. Der Redaktion haben besonders die vielen Server Features wie ClusterIP, VM-Cloning und das Einbinden von externen dedizierten Servern gefallen, damit deckt Strato 99,99% der möglichen Anwendungsfälle eines Servers ab und gewährleistet zu jeder Zeit eine lauffähige Arbeitsumgebung für Ihre Projekte. Alle Anfragen an den Strato-Service wurden binnen weniger Stunden fachmännisch und zu unserer vollsten Zufriedenheit beantwortet. Unser Tipp wenn es um Ihren Cloud Server geht!
Keine Kommentare vorhanden