Node.js in der Cloud – mit Azure
Microsoft hat seinen Cloud-Dienst Microsoft Azure um einige Funktionen erweitert. Absofort ist das BigData-Framework Hadoop als Community Technology Preview verfügbar. Mit dabei sind JavaScript-Bibliotheken zum Erstellen von Map-Reduce-Funktionen. Zur Nutzung muss man sich vorab anmelden, Anfang 2012 ist Hadoop dann für die allgemeine Verwendung bereit.
Weiterhin ist nun Node.js Teil des Azure-SDK. Der Code steht unter der Apache-Lizenz 2.0 auf Github bereit. Die Lizenz wird jetzt auch für die Azure .NET- und Java-Bibliotheken verwendet. Eine Anbindung an die freie NoSQL-Datenbank MongoDB ist ebenso möglich.
Mehr Platz: Eine Azure SQL Datenbank kann jetzt bis zu 150GB groß sein (vorher nur 50GB) – der Höchstpreis bleibt mit 500$ konstant. Außerdem soll das Verwaltungsinterface einfacher und übersichtlicher sein.

Keine Kommentare vorhanden