Skip to main content

Microsoft Azure Cloud Test

Microsoft AzureWindows Azure ordnet sich im PaaS (Plattform as a Service) Bereich ein. Es ist ein von Microsoft gehosteter Servicebetrieb, der auf der ganzen Welt verteilt ist. Es gibt diverse Software Development Kits die für Visual Studio oder Eclipse verwendet werden können. Dabei wird ein Paket entworfen welches in die Azure-Cloud gestellt werden kann.

Was ist Microsoft Azure?

Windows Azure ist ein Betriebssystem für Cloud-Dienste, das als Entwicklungs-, Diensthosting- und Dienstverwaltungsumgebung für Windows Azure Platform dient. Windows Azure stellt Entwicklern bei Bedarf Server und Speicher bereit, mit denen Webanwendungen im Internet über Microsoft-Datencenter gehostet, skaliert und verwaltet werden können.

Windows Azure ist eine flexible Plattform, die mehrere Sprachen unterstützt und in die vorhandene lokale Umgebung integriert werden kann. Entwickler können beim Erstellen von Anwendungen und Diensten unter Windows Azure auf ihre vorhandenen Kenntnisse in Microsoft Visual Studio zurückgreifen. Zudem unterstützt Windows Azure gängige Standards, Protokolle und Sprachen, einschließlich SOAP, REST, XML, Java, PHP und Ruby. Windows Azure ist jetzt in 40 Ländern im Handel erhältlich.

Eine für Azure entwickelte Anwendung wird automatisch auf mehreren Serverinstanzen verteilt. Dadurch wird eine sehr hohe Verfügbarkeit garantiert. Daten werden automatisch dreimal repliziert und sind somit sicher verwahrt. Azure garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9% für den Compute Bereich. Für den Storage Bereich wird ebenso eine Verfügbarkeit von 99,9% zugesichert.

Mit Hilfe des Azure SDK erhalten Entwickler ein starkes Toolset um schnell und komfortabel Azure Applikationen zu programmieren. Aktuell ist es für ASP.NET, MVC3, Java, PHP und Ruby verfügbar.

Wofür kann man Microsoft Azure zum Beispiel verwenden?

  • Als Netzwerklaufwerk in der Cloud: Dateien hochladen, verschlüsseln und jedem im Team verfügbar machen. Azure kann also als Fileserver in der Cloud fungieren.
  • Als Windows Server: Mit Azure lässt sich ein Windows Server mit dem man über RDP kommunizieren kann starten. Bis zu 8-Core Server mit 14GB RAM sind möglich.
  • Als Datenbankspeicher: SQL Azure kann sogar simple Access Datenbanken speichern und jedem verfügbar machen, zu Hause, im Büro, etc.
  • Als Host für Webanwendnungen: Mit Azure lassen sich ASP.NET Anwendungen zuverlässig und sicher bereitstellen. Azure kümmert sich um den Webserver und die Überwachung.

Die Preise werden wie bei einer Cloud üblich nach Ressourcen berechnet. Eine SQL Azure-Datenbank mit 1GB erhält man z.B. ab ca. 7 Euro zzgl. MwSt pro Monat (zuzüglich Datentransfer). Azure kann man übrigens 90 Tage kostenlos testen. Mehr dazu hier.

[box type=“tick“ style=“rounded“ border=“full“]Jetzt Microsoft Azure 90 Tage kostenlos testen.[/box]

Update: Jetzt auch mit Linux-VMs.

VN:F [1.9.17_1161]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)

sql-azure-interface windows-azure-interface

VN:F [1.9.17_1161]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
Microsoft Azure Cloud Test, 5.0 out of 5 based on 1 rating


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.