Skip to main content

Kostenersparnis für Unternehmen durch die Cloud

cloud-computing-kostenDie Kostenersparnis durch die Cloud ist für die Hälfte aller Unternehmen das vorrangige Motiv für die Nutzung der „Wolke“, etwa ein Drittel hofft auf Wettbewerbsvorteile. Ersparnisse ergeben sich vor allem bei gezieltem und gut vorbereitetem Einsatz der Cloud.

Einsparungen im Milliardenbereich

Die Ersparnisse durch Cloud sind nach Befragungen von mehreren Hundert Unternehmen messbar: Nach jüngsten Studien könnten allein in Deutschland bis zum Jahr 2015 jährlich etwa 50 Milliarden Euro durch Cloud Computing eingespart werden. Dabei werden sowohl Kostensenkungen als auch die Entwicklung neuer Business-Lösungen mittels Cloud einkalkuliert. Die Studie stammt vom Cebr, dem Londoner Zentrum für Business-Forschungen. Untersucht wurden die Auswirkungen von Cloud vor allem in makroökonomischer Sicht. Einsparungen pro Unternehmen für Energie, Hardware und Personal werden in Größenordnungen von 31 – 79 Prozent eingeschätzt. Die Vorteile entfallen auf Public, Private und Hybrid Cloud. Ebenfalls wird eine große Zahl von Unternehmensgründungen aufgrund von Cloud-Computing vorhergesagt. Allerdings schneiden einzelne Unternehmen bei der Nutzung der Cloud unterschiedlich ab – von Spitzenreitern der Effizienz über ein breites Mittelfeld bis zu den Schlusslichtern, bei denen zum Teil die Cloud mehr Kosten verursacht, als sie einbringt. Erfolgreiche Firmen senken zum Beispiel den Energieverbrauch des Rechenzentrums durch die Nutzung der Cloud, bei schwachen Firmen steigt er sogar an. Bei den Ursachen wird die Firmenkultur verantwortlich gemacht: Firmen, die formale Richtlinien für Cloud-Computing erlassen, diese auch dokumentieren und konsequent umsetzen, sind sehr erfolgreich. Dazu gehört auch die Performance-Überwachung von cloud-basierten Anwendungen sowie deren interne Kommunikation und Weiterentwicklung.

Wovon sind die Ersparnisse abhängig?

Einhellig schildern Nutzer von Cloud-Lösungen sowohl aus kleineren als auch mittleren Unternehmen folgende Voraussetzungen für Cloud-Effizienz:

  • Der Datendurchsatz des Workloads entscheidet über die Kosten für die Datenbandbreite und das Datenvolumen
  • Kosten sind zu reduzieren, wenn Workloads nur bei Bedarf betrieben werden
  • Die Nutzung von Spotmarktpreisen senkt erheblich die Kosten gegenüber der Reservierung von Ressourcen. Zu Spotmarktpreisen sind Cloudressourcen für 2,5 Eurocent pro Stunde zu haben.
  • Die unternehmensseitige Infrastruktur für Cloud Computing muss zunächst eingerichtet werden. Das kann unterschiedlich kosten.
  • Die Cloud sollte auf jeden Fall bei Leistungsspitzen genutzt werden. Eingerichtet muss sie ohnehin werden, man schätzt die Revolution ähnlich groß ein wie die Einführung des Internets im allgemeinen Geschäftsverkehr vor etwa 15 Jahren. Ohne Cloud dürften Unternehmen in fünf bis zehn Jahren nicht mehr konkurrenzfähig sein. Das überdimensionierte interne Computing kann erheblich abgebaut werden – in Zukunft reichen für sehr viele Lösungen Endrechner in der Firma und ansonsten ein breiter, schneller Anschluss in die Cloud.

Haben Sie Interesse ein Cloud Produkt zu testen?



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.