Skip to main content

International: rechtliche Aspekte

Das Volumen der erforderlichen Geschäftsdokumente steigt durch: die zunehmende Globalisierung und der vereinfachten internationalen Transportbedingungen, der konstant steigenden Anzahl von Produkten und Produktvarianten und durch die immer kürzer werdenden Produktzyklen. Bei Dokumenttypen, die zwar rechtlich gesehen nicht relevant sind, aber für eine schnellere Bestellabwicklung beim Einsatz von EDI sorgen, ist es sogar möglich auf einfachstem Wege Integration sogar branchenübergreifend zu verwirklichen. Sprachliche Differenzen, Komplikationen und Missverständnisse werden definitiv durch den Austausch von standardisierten Daten elektronisch beseitigt. Sogar direkte verbale Kommunikationen zwischen den jeweiligen Handels- beziehungsweise Geschäftspartnern ist während des laufenden Betriebs nicht mehr notwendig.

Sehr viel schwieriger wird es hingegen bei der Implentierung, also Umsetzung der festgelegten Strukturen und (Arbeits-) Abläufe in einem System unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen, vom Rechnungsaustausch in einem internationalen Kontext. Rechtliches Wissen wäre zusätzlich zum technischen Fachwissen hilfreich zur Grundlage eines erfolgreichen vollständigen Rechnungsaustausches per EDI.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.