Skip to main content

Die besten Cloud-Speicher Dienste

Cloud-Speicher-Dienste liegen im Trend. Fast wöchentlich folgen neue Angebote von Startups oder etablierten Unternehmen. Das Prinzip ist für die Firmen super lukrativ, deswegen möchte keiner das Thema Cloud-Speicher ansich vorüberziehen lassen. Doch in Sachen Usuability und Umsetzung gibt es teilw. enorme Unterschiede. Unser Team hat sich die Mühe gemacht und einige Cloud-Speicher Dienste genauer unter die Lupe genommen.

Das bekannteste Beispiel für einen Cloud-Dienst ist wohl das weitreichend bekannte Tool Dropbox. Eine Cloud ist im Grunde vergleichbar mit Webspace oder einfacher einer externen Festplatte im Internet. Man kann Daten Hochladen um Sie zu sichern. Diese Daten sind dann im Netz gespeichert und auf allen Geräten zugänglich die einen Zugang zu dieser „Festplatte“ haben. Das Abgleichen der Daten geschieht in der Regel automatisch, d.h., wenn ich ein Bild mit meinem Handy mache und es auf dem Cloud-Speicher ablegen, wird dies automatisch synchronisiert und das geschossene Foto ist somit auch von anderen Geräten verfügbar beispielsweise vom Laptop zu Hause.

Ein großer zusätzlicher Vorteil bei einem Cloud-Speicher gegenüber einer regulären Festplatte oder eines einfachen Webspaces ist, dass die Cloud sich nicht auf einem Server befindet, sondern sich auf vielen Servern verteilt. So wird das Risiko eines Datenverlusts bzw. eines Systemausfalls auf ein Minimus reduziert. Zurzeit gibt es eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Die einen spezialisieren sich auf das synchronisieren von Dateien zwischen mehreren Computern, andere Anbieter haben sich auf das Sichern bzw. „Backupen“ von Daten spezialisiert.

Egal auf was sich ein Cloud-Service spezialisiert hat im Grunde funktionieren sie alle auf derselben Grundlage. Man wählt die Dateien bzw. Ordner aus, die auf der Cloud gespeichert werden sollen. Häufig verwenden die dafür vorgesehenen Programme einen extra dafür angelegten Ordner, in den man die gewünschten Dateien einfach reinlegen kann. Im Anschluss daran werden dieses Dateien automatisch auf den Cloud-Speicher hochgeladen und sind somit auch von anderen Computern oder Smartphones verfügbar. Viele Anbieter von Cloud-Diensten bieten mittlerweile sogar spezielle App’s an, um auf die eigene Cloud zugreifen zu können. Zudem hat man bei den populären Diensten auch meistens noch die Möglichkeit über eine Web-Applikation auf seine Daten zuzugreifen.

  • Wie oben schon kurz angesprochen hat man die Möglichkeit mit einem Cloud-Speicher wichtige Daten vom eigenen Rechner online als Back-up zu speichern. So kann man im Falle eines Verlustes der Daten einfach das Back-up von der Cloud herunterladen und man erspart sich eine Menge Ärger. Man sollte jedoch nur die wichtigen Daten auf der Cloud speichern, da sich die kostenlosen Angebote der Cloud-Dienstleister meistens nur maximal 10 Gigabyte beschränken. Dieser Speicherplatz bietet auf keinen Fall platz für ein Back-up der ganzen Festplatte. Also entweder muss man für mehr Speicher bezahlen oder man sichert nur die wirklich wichtigen Daten. Die meisten Anbieter von Cloud-Speicher bieten mittlerweile eine verschlüsselte Übertragung zwischen den Geräten und dem Cloud-Speicher an somit ist eine sichere Übertragung der Daten gewährleistet.
  • Ein zweiter großer Vorteil von Clouds ist das Abgleichen von Daten. Wie in unserem Beispiel mit dem Foto. Aber die Möglichkeiten sind noch weitreichenden. Man kann zum Beispiel auch Daten von daheim auf den Cloud-Speicher laden und kann dann von unterwegs immer auf sie zugreifen. So spart man sich zum einen den USB-Stick und kann ihn auch schon nicht verlieren.
  • Der nächste sinnvolle nutzen für eine Cloud ist das einfache „sharing“ von Daten. Bei den meisten Anbietern kann man bestimmte Dateien auf  Wunsch für Freunde oder bekannte freigeben. Diese können die Datei dann einfach von der Cloud runterladen bzw. sie anschauen. Einige Dienste bieten auch eine Funktion an die Daten, beispielsweise Bilder direkt auf Facebook zu teilen.

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten ist eigentlich hauptsächlich davon abhängig, wozu ihr die Cloud nutzen wollte. Wenn die Festplatte des Computers komplett auf der Cloud „spiegeln“ möchte, braucht man schon einiges Speicherplatz. Das wird sich nicht kostenlosen Angeboten realisieren lassen. Möchte man aber lediglich ein paar Daten sichern und etwas Musik oder Fotos synchronisieren dann sollten kostenlose Angebote mit limitiertem Speicherplatz wie Dropbox ausreichen.

In unserem umfangreichen Cloudspeicher-Test sind wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter konkret eingegangen.

Livedrive


Livedrive ist sowohl für Privat- als auch Businessanwender geeignet und ist laut eigener Aussage der am schnellsten wachsende Cloud-Speicherdienst-Anbieter in Europa. Einfach bedienbare Software und eine Verschlüsselung auf militärischem Niveau machen den Cloudspeicher-Dienst besonders interessant.
Livedrive im Test

Dropbox


Der Webdienst Dropbox hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Die Gründung erfolgte 2006 und war eine zufällige Idee des Gründers Drew Houston, der einfach nur seinen USB-Stick zu Hause vergessen hatte.
Dropbox im Test

box.net


Die zahlreichen wirklich sehr sinnvollen Funktionen machen box.net zu einer sehr guten Lösung für Firmenkunden. Die hohen Sicherheitsstandards und die Möglichkeit ein individuelles Paket als "Enterprise" Kunde zu buchen zeichnen das Unternehmen aus...erfahren Sie mehr

Mozy


Mozy ist ein erstklassiges Back-up-System, das sie im Notfall bestens absichert. Denn Datenverlust passiert. Und wenn es dazu kommt, ist es meistens zu spät, denn dann sind die Daten entweder verloren oder das Wiederbeschaffen dauert Ewigkeiten. Vertrauen Sie deshalb in Mozy

Google Drive


Google Drive ist eines der Beliebtesten Systeme im Bereich des Cloud-Computing und wird es auch in Zukunft wohl bleiben. Zwar ist eine Registrierung notwendig aber dafür erhält man einen großen Speicherplatz ohne Mindestlaufzeit, und ein sicheres Gefühl. Die Sicherheit ist bei Google Drive wirklich sehr gut. Zum Google Drive Test

Just Cloud


Sucht man nach einer eleganten und zuverlässigen Lösung seine Dateien zu speichern und will auf sie von überall und mit jedem Gerät zugreifen. Dann ist justcloud.com bestimmt die richtige Cloud-Lösung. Die Vorteile liegen klar auf der Hand man hat unbegrenzten Speicherplatz und kann mit jedem Endgerät auf die Cloud zugreifen.
Mehr zu justcloud.com

Skydrive


SkyDrive ist wirklich eine kompetente und hochintelligente Cloud-Lösung, an der sich viele Firmen und Privatkunden erfreuen werden. Dadurch dass die Kosten sehr gering gehalten (sollte man etwas mehr Speicherplatz benötigen) muss man sich nicht vor hohen Aufwendungen fürchten. Alternative Anbieter sind meist teurer und bieten weniger zusätzlichen Speicherplatz an.Erfahren Sie hier mehr

Safesync


Die Trend Micro SafeSync  ist definitiv einer der besten Anbieter für Cloud-Speicher. Das Produkt kann sowohl preislich als auch durch die langjährige Erfahrung der Betreiber in puncto Datensicherheit überzeigen. Zusätzlichen Schutz hat man als Nutzer durch das deutsche Datenschutzrecht da das Rechenzentrum der SafeSync Cloud in Deutschland liegt. Der Safesync Test

Telekom Cloud


Die Telekomcloud bietet alles, was man von einem modernen Cloudspeicher erwartet. Die kostenlosen 25 Gigabyte Online Speicher sind sehr stattlich aber auch die kostenpflichtigen Speichererweiterungen sind günstig und damit ein sehr gutes Angebot

Sugarsync


SugarSync kann vollumfänglich durch seinen Umfang und den Service überzeugen. Die Sicherheitsmaßnahmen und die durchdachte Software machen diesen Cloud-Service zu einem wirklich guten Anbieter für besagten Speicher. Nicht zuletzt ist SugaySync in den USA einer der Marktführer im Bereich Cloud-Space. Mehr über Sugarsync lernen
Folio Cloud Test

Folio Cloud


Die Fabasoft Folio Cloud ist eine Business Cloud Speicher Lösung für kleine, mittelständische und große Unternehmen. Durch die Datenspeicherung in Zentral-Europa wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
Zum Folio Cloud Test
STRATO HiDrive Test

STRATO HiDrive


Die Telekom-Tochter STRATO setzt auf ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz - sämtliche Server stehen in Deutschland. Außerdem überzeugt die Cloud-Lösung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenservice.
Zum STRATO HiDrive Test
Amazon Zocalo Test

Amazon Zocalo


Amazons neuestes AWS-Mitglied setzt voll auf synchrone Dokumentverwaltung und richtet sich damit ausschließlich an Business- und Enterprise-Kunden.
Zum Amazon Zocalo Test
Wuala by LaCie Test

Wuala by LaCie


Der Schweizer Cloud-Speicherdienst Wuala ist in Sachen Sicherheit wahrscheinlich das Nonplusultra. Und Vertrauen ist bekanntlich die beste Basis. Auch Unternehmen kommen auf ihre Kosten mit Wuala Business.
Zum Wuala by LaCie Test
goneoCloud Test

goneoCloud


Goneo hat genau einen Cloud-Tarif im Angebot, der hat es aber in sich: 10 GB Gratisspeicher. Das gibt es fast nirgends. Schon gleich gar nicht bei ähnlich guten Datenschutzbestimmungen: Das Rechenzentrum steht in Frankfurt am Main.
Zum goneoCloud Test
HORNETDRIVE Test

HORNETDRIVE


Letztes Jahr erst wurde der Cloudspeicher-Dienst von antispameurope auf der CeBIT vorgestellt und er ist vor allem der Sicherheit verpflichtet: Volle End-to-End Verschlüsselung, Rechenzentrum in Deutschland und demnach mit deutschem Datenschutz ausgestattet.
Zum HORNETDRIVE Test
SafeSync von Trend Micro Test

SafeSync von Trend Micro


Humyo und Trend Micro haben mit SafeSync einen ausgereiften Cloudspeicher-Dienst auf die Beine gestellt. Er punktet dabei vor allem beim Thema Sicherheit. Wer dennoch unentschlossen ist, kann 30 Tage lang kostenlos ausprobieren.
Zum SafeSync von Trend Micro Test
Amazon Cloud Drive

Amazon Cloud Drive


Amazons Cloudspeicher-Lösung mit dem eindeutigen Namen "Cloud Drive" ist vor allem für Amazon-Kunden eine feine Sache. Denn gekaufte Medieninhalte wie Musik, Filme und Kindle-Leihbücher landen automatisch in der Cloud ohne das Speichervolumen in Anspruch zu nehmen.
Zum Amazon Cloud Drive Test

VN:F [1.9.17_1161]
Rating: 4.6/5 (7 votes cast)
Die besten Cloud-Speicher Dienste, 4.6 out of 5 based on 7 ratings


Kommentare


Ubuntu User 25. November 2012 um 14:38

macht mal Ubuntu One rein!

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.