Der Unterschied zwischen traditionellem Hosting und Cloud Hosting
1&1, HostEurope, Hetzner, Strato und viele andere, sind mit traditionellen Hosting-Produkten groß geworden. Den Webspace mit 1GB Speicherplatz, 10 E-Mail Adressen, 3 Datenbanken und 50GB Traffic für 15 EUR im Monat oder der dedizierte Server mit entsprechenden Spezifikationen gibt es dort von der Stange.
Managed Hardware
Bei dedizierten Servern entfällt für den Kunden ebenso wie bei der Cloud die Notwendigkeit, selbst Serverhardware zu kaufen und zu pflegen. Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Schnelligkeit der Bereitstellung. Ein Plattformdienst wie z.B. GAE skaliert transparent und ein IaaS Provider wie Amazon EC2 oder CloudSigma kann innerhalb weniger Minuten virtuelle Instanzen und Speicherressourcen zuschalten. Bei traditionellem Hosting würde eine Erweiterung der Hardware mehrere Stunden dauern, sofern das überhaupt möglich ist.
Pay by Usage
Ein weiterer Unterschied ist, dass ein regulärer dedizierter Server ohne Rücksicht auf die Auslastung abgerechnet wird. Es spielt also keine Rolle, ob die Hardware stets zu 100% ausgelastet ist oder zu 0%, kosten tut der Server immer das gleiche. Lediglich der Traffic wird ab einem bestimmten Kontingent seperat abgerechnet. In einer öffentlichen Cloud werden nur die genutzen Ressourcen in Rechnung gestellt. Ein weiterer Vorteil der Cloud ist die große Anzahl an Werkzeugen auf Kommandozeilenebene sowie hilfreiche Tools zur Steuerung der Instanzen. So ist z.B. ein Zugriff über VNC oder Web-Konsole in der Regel stets inklusive. Oftmals sind auch regelmäßige Snapshots, also Backups der Instanz, bereits inklusive.
Flexible Skalierung
Serverumzüge gehören quasi der Vergangenheit an. So musste man früher alle 2-3 Jahre den Server austauschen, da die Hardware veraltet war und es an der Zeit war upzugraden. In der Cloud bekommt man davon gar nichts mit. Die Instanz läuft unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware. Wenn man mal mehr Power benötigt, schiebt man den Regler einfach in die richtige Richtung und hat schon innerhalb weniger Sekunden oder Minuten mehr RAM, CPU oder Speicherplatz zur Verfügung. Abgerechnet wird in der Regel auf Minutenbasis.
Die Kosteneinsparung ist v.a. für Unternehmen die vorher ihre eigene Hardware gemanaged haben enorm. Probieren Sie es einfach einmal aus, viele Cloud Hosting Unternehmen bieten kostenlose Test-Accounts an.
Keine Kommentare vorhanden