CloudSigma Test
CloudSigma ging Mitte 2010 offiziell mit der europäischen Cloud an den Start. Die Grundsätze von CloudSigma sind Einfachheit, Flexibilität und komplette Freiheit. Das Unternehmen sitzt in Zürich (Schweiz) und bietet ein unvergleichbares Interface für das Management von Cloud Instanzen.
Unser CloudSigma Erfahrungsbericht basiert auf 12 Monaten intensivem Arbeiten mit dem Interface und den dazugehörigen Funktionen.
Hinweis
Die Erfahrungen in diesem Testbericht beziehen sich auf 2012. Anbieter, die wir aktuell am meisten empfehlen, finden Sie hier: Cloud Hosting Anbieter Vergleich.
Das Cloud Server Interface
Nachdem man sich einen Test-Account eingerichtet hat, steht schon gleich die erste Cloud Server Instanz zur Nutzung bereit. Dabei handelt es sich um ein Standard Fedora Live Linux Image mit KDE und vollem Root Zugriff. Bei Bedarf kann man sich auch über eine VNC Schnittstelle einloggen. Die Übersicht der Instanzen ist Übersichtlich und einfach zu verstehen, hier ein Einblick:
Die Benutzeroberfläche mit der man seinen Server verwalten kann ist angenehm simpel. Nützliche Funktionen sind unter anderem: Mehrfache Server-und Laufwerksanzeigemodi, Gruppenserver-Management, ein Feed über Aktivitäten auf dem Account, Privates Messaging, aktuelle Account-Nutzung, direkter Upload von Laufwerksimages mit Pause-Funktion aus dem Browser heraus, Tastatur-Kürzel, Browser-interne Mehrzweck-Widgets und eine umfangreiche Bibliothek sofort benutzbarer Laufwerksimages. Hier ein Screenshot, bei dem man auch sehen kann, das die Oberfläche grafisch ansprechend und übersichtlich ist:
Hardware ohne Grenzen
Was die Hardware Aspekte des Servers betrifft werden keine Wünsche offen gelassen. CPU, RAM und Festplatten lassen sich nach eigenen Wünschen flexibel skalieren. Intern sind die Laufwerke alle über ein redundantes RAID6-Array verbunden. Neu sind zubuchbare SSD-Festplatten die im Gegensatz zu den regulären Laufwerken deutlich schneller sind. In der momentanen Maximal-Konfiguration sind folgende Werte möglich:

Vielseitige und aktuelle Software Images
CloudSigma bietet aktuelle und saubere Images für jede denkbare Linux Distribution, inkl. FreeBSD. Doch auch die Windows Fraktion darf sich glücklich schätzen. Windows 2008 und 2003 Server, Microsoft SQL Server 2008 und Exchange Images können jederzeit Lizenzweise gemietet werden. Seit Ende 2011 kann man außerdem Oracle’s Solaris über CloudSigma instanzieren.
Cloud Applications mit Hilfe von Standing Cloud
Eine Kooperation mit dem PaaS (Plattform as a Service) Anbieter Standing Cloud ermöglicht das One-Click instanzieren von populärer OpenSource Software wie z.B. WordPress, Drupal, Magento oder anderen Apps auf der CloudSigma Infrastruktur. Mit mehr als 100 Applikationen wird hier ein breites Inventar an sofort verfügbarer Software angeboten.
Performance
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Public Cloud. Aus diesem Grund kann man beim Erstellen einer Instanz wählen, ob man die Festplatten via AES 256Bit verschlüsseln möchte. Das beinträchtigt die Geschwindigkeit nur minimal und man muss sich keine Sorgen mehr um die Datensicherheit machen. Die Daten selbst bleiben stets in der CloudSigma Umgebung in der Schweiz. Man muss sich also keine Sorgen darum machen, dass die Daten um die Welt wandern.
CloudSigma bietet eine SLA mit einer 100% Network Uptime Garantie an. Die Latenz wird mit 1ms oder weniger innerhalb des Netzwerks angegeben. Die generelle Performance des Netzwerks ist beeindruckend. In unserem Test war die Cloud stets verfügbar und sehr schnell.
Zusätzlich wird einem noch eine enorm vielseitige API geboten, die es ermöglicht eigene Applikation auf der Basis der CloudSigma Struktur aufzubauen.
Neues Datencenter in den USA
Am 28.09.2011 hat CloudSigma einen weiteren Datencenter in Las Vegas, USA an den Start gebracht. Ab sofort kann man beim Erstellen der eigenen Cloud-Instanz zwischen Zürich (Schweiz) und Las Vegas (USA) wählen.
Rabatte bei Vorauszahlung
Der schweizer IaaS-Provider bietet erhebliche Rabatte beim Vorauszahlen von Cloud-Instanzen an. So kann man alle einzel buchbaren Ressourcen für 1, 3, 6, 12, 24 und 36 Monate im voraus bezahlen. Das ergibt einen Preisnachlass von 3% bei 3 Monaten bis hin zu 45% bei 3 Jahren!
Fazit
Durch den Sitz in der Schweiz bietet die CloudSigma AG quasi ein Cloud Angebot auf neutralem Boden, das für jedes europäische Land interessant ist. In unseren Tests ist der Cloud Hosting Anbieter aus der Schweiz im Moment der Vorreiter. Das so vielseitige und einfach zu bediende Cloud Interface ist einzigartig. Durch die problemlose Setup-Prozedur und Features die von einfachen Entwickler-Servern bis zu Enterprise-fähigen Multilevel Cloud-Instanzen geboten werden ist CloudSigma sowohl für einzelne Freelancer, kleine und mittlere Unternehmen als auch Großunternehmen im B2B Bereich interessant. Probieren Sie es einfach einmal aus, sie werden überrascht sein wie simpel es ist.
Aktualisiert am 05.05.2012.
Erneut aktualisiert am 20.06.2016.
CloudSigma Wertung:
Kommentare
ko 4. März 2011 um 11:53
Mein Favorit.
Daniel S. 18. März 2011 um 19:36
CloudSigma bietet ein wirklich einfaches Interface um die eigenen Cloud Instanzen zu managen. Es besticht durch einen simplen Aufbau und es lässt keine Wünsche offen. Aktuelle Linux und FreeBSD Images und auch die Windows Palette wird mit 2003 und 2008 Server komplett abgedeckt.
Durch den Standort Schweiz bietet der IaaS Anbieter ein performantes Hosting mit optimaler Erreichbarkeit an.
Meine momentane Nummer 1 für Cloud Hosting in Europa. Wer sich erst mit Amazon versucht hat und an der Komplexität gescheitert ist, ist hier genau richtig – ohne irgendwelche Features vermissen zu müssen.
Musik-Service 12. April 2011 um 11:38
Wir nutzen CloudSigma jetzt seit ca. 6 Monaten und sind rundum zufrieden. Wir hatten vorher öfters mal eine Downtime aufgrund fehlerhafter Hardware. Das ist für einen Online-Shop absolut fatal. Dank der Cloud Lösung von CloudSigma können wir was die Hardware angeht wieder beruhigt schlafen. Unsere Daten sind sicher und x-mal redudant gespiegelt. Die Performance ist top-notch.
Eindeutige Empfehlung!
Daniel Beese,
IT-Staff @ musik-service.de