Skip to main content

Cloud Streaming

cloud streamingDie Cloud Streaming Technik wird zunehmend interessanter und flexibler. Mit Hilfe dieser Methode soll man künftig auf komplexe und wartungsaufwendige Streaming-Server verzichten können. Mögliche Einsatzgebiete sind Musik bzw. Radio Streaming, Video-Streaming und neuerdings auch das Streamen von Games über das Internet. Das heißt es ist keine lokale Installation mehr notwendig, ein Beispiel dafür wäre „Quake Live“ von ID-Software. Das Spiel wird ausschließlich im Browser gespielt, auf dem lokalen Rechner muss nur ein Browser-Plugin installiert werden.

Streaming für mobile Geräte

Vor allem für Tablet Geräte ist das Streaming sehr interessant. Bei begrenztem lokalem Speicher oder auch bei einem zu restriktivem Zugang wie beispielsweise beim iPad 2 sind Streaming Dienste sehr nützlich. Nicht zuletzt hat hier OnLive mit einer „3D-Face-App“ für Aufsehen gesorgt. Dazu gab es im benachbarten tabletforum.de eine interessante Diskussion. Eine Echtzeit Bearbeitung von Bildern war bisher mit Streams nicht möglich, da stets ein gewisser „Lag“ also eine Latenz beim bearbeiten erzeugt werden würde. Doch OnLive setzt hier auf ein verfeinertes Verfahren, man puffert jegliche Aktionen ein paar Sekunden im voraus um flüssige Abläufe zu garantieren. Außerdem wird fortlaufend die Qualität der Internet-Verbindung überprüft, sollte sie mal schlechter sein, wird die Kompression der Bilder automatisch erhöht und es fließen weniger Daten was zu mehr Performance führt. OnLive setzt auf ein hoch ausgereiftes Content-Delivery-Network das an jedem Ort und zu jeder Zeit die besten Latenzen bieten soll. Das Ziel ist jede Anfrage in weniger als 80 Millisekunden bearbeiten zu können, eine Grundvoraussetzung für einen flüssigen Streaming Dienst. Mit Hilfe von Streaming Diensten können ressourcenintensive Applikationen wie z.B. „Maya“ oder „3D-Max“ künftig von kleinen Tablets bedient werden.

Musik Streaming

Wenn es um Musik geht so ist der Amazon Cloud Drive im Moment ein Vorreiter (noch nicht in Deutschland verfügbar). Musik bzw. MP3s hochladen und direkt auf das eigene Android oder iPhone streamen – ohne Umwege. Direkte Konkurrenz dazu dürfte sich mit GDrive entwickeln, dem sogenannten „Google-Drive“. Vorteil ist hier, dass man die eigene Musik Kollektion als Stream ins Netz stellen kann. Im Gegensatz zu Napster, hier kann nur vom Napster Sortiment gestreamt werden. Wer einen spezielleren Cloud Streaming Dienst für Musik sucht, sollte einen Blick auf mSpot werfen. Hier hat man sich auf das Streamen von Musik spezialisiert – ob von PC, Mac, Android, iPhone oder sonstigen Geräten. 5GB sind kostenlos, das entspricht ungefähr 4000 Songs. Mit dabei ist ein innovatives Cloud Radio das stets die passende Musik spielen soll. Wer selbst ein Radio streamen möchte sollte sich den SoundCloud Dienst anschauen. Typische Anwendungsgebiete für das Cloud Streaming Konzept sind Musik Flatrates, auf legalmusikrunterladen.de gibt es eine Übersicht bzgl. gängiger Anbieter. Hier werden entweder Radio Streams geschnitten oder man erhält die Musik direkt aus der Wolke, wie bei z.B. Napster oder zaOza.

Ist Streaming sicher?

Man kann mit ruhigem Gewissen davon ausgehen, dass alle professionellen Anbieter ihre Streams verschlüsseln. Dabei werden top aktuelle Verschlüsselungstechnologien verwendet um sich vor Datenmissbrauch zu schützen. Sicherheit im Zusammenhang mit Cloud-Anbietern ist ein großes Thema und die Cloud-Unternehmen versuchen mit größter Sorgfalt entsprechende Vorkehrungen zu treffen um Gefahren aus dem Weg zu gehen.

Streaming ersetzt hohe Hardware Anforderungen

Streaming ist in aller Munde, ob es Videos, Musik oder Daten sind. Die Hardware wird dabei zunehmend unbedeutender. Was wir über die Bandbreite transportieren können kann zukünftig bei der Hardware gespart werden. Man darf gespannt sein wie Microsoft und Apple ihre Cloud Dienste ausbauen. Die iCloud und Windows 8 sollen den Desktop PC bzw. Mac zunehmend unbedeutender machen. Der Desktop liegt in der Wolke und alle Dienste werden just-in-time konsumiert. Eine spannende Zukunft steht uns bevor.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.