Skip to main content

Cloud hosting meets the future – Die Zukunft des Internets

Inhalt

Cloud hosting meets the future
Cloud Hosting im Mittelstand
Der Alltag mit der Cloud
KI und Big Data in der Cloud
Innovationen der Zukunft
Finanzielle Aussichten für Unternehmer und Investoren

Laut dem Verband der Internetwirtschaft Eco werden im Jahr 2020 mehr als 80 Prozent des weltweiten Datenverkehrs zwischen Rechenzentren aus Cloud Systemen stammen. Grund für dieses rasante Wachstum ist die Tatsache, dass es in vier Jahren rund 25 Milliarden Mobile-Endgeräte weltweit geben wird, die alle in irgendeiner Art und Weise auf Cloud Dienste zugreifen können. Prognosen sind zwar immer mit Vorsicht zu genießen, jedoch steigt die Internetwirtschaft Momentan sechs- bis siebenfach schneller als die gesamte Wirtschaft in Deutschland.

Cloud Hosting im Mittelstand

Die Vorteile gerade für mittelständige Unternehmen, die das größte Volumen in Deutschland darstellen, ist nicht von der Hand zu weisen. Cloud Computing ist kosten- und ressourceneffizient, skalierbar, flexibel und individuell. In welcher Ausprägung die Vorteile auftreten ist natürlich abhängig vom Cloud Hosting Anbieter. Die teure Anschaffung und Wartung von Serverracks sowie hohe Stromkosten auch bei geringer Nutzung spielt in der Cloud keine Rolle mehr. Die Zweifel der Mittelständler bezüglich der Datensicherheit werden immer kleiner wie Umfragen des IT-Verbandes Bitkom zeigen:

cloud_hosting_unternehmen

 

Bitkom ging sogar noch einen Schritt weiter und untersuchte die aktuellen Top-Themen der mittelständischen ITK-Unternehmen. Mit 67% Prozent setzt sich Cloud Computing vor alle anderen relevanten Themen, nur IT Sicherheit ist mit 63% knapp dahinter, was nach den neusten NSA Affären nicht verwunderlich ist:cloud_hosting_top_themen

Der Alltag mit der Cloud

Durch die in der Zukunft steigende Vernetzung der Dinge in unserem alltäglichen Leben wie Haushaltsgeräte oder Autos fallen natürlich auch enorme Datenmengen an die verarbeitet werden wollen. Da nicht jeder Geräte- oder Automobilhersteller eine eigene Serverfarm sein eigen nennt, geht der Traffic natürlich über die Cloud. Lastspitzen durch Berufsverkehr können so besser abgefangen und die Ressourcen danach wieder für andere Dinge freigegeben werden.

KI und Big Data in der Zukunft

In der Zukunft wird die Cloud großen Einfluss auf die Verarbeitung von Big Data haben. Das Sammeln von großen Datenmengen ist mit heutigen Superrechnern kein Problem, da Speicherplatz vernachlässigbar geworden ist. Die größte Herausforderung in den nächsten Jahren wird die Analyse bzw. die Erkennung von Zusammenhängen innerhalb der Datenmengen mittels komplizierten Algorithmen sein. Hier ist Cloud Computing mit der Skalierbarkeit und Vernetzung mehrerer Rechensystemen zu einem Cluster den altmodischen Serverfarmen einen Schritt voraus. Cloud Cluster können in Zukunft ein Vielfaches der Rechenleistung eines Supercomputers erreichen nur durch die schiere Anzahl der Recheneinheiten. Mittels neuronaler Netze, die durch die Cloud einen zweiten Frühling erleben, wird es möglich sein, große Daten in Beziehung zueinander zu setzen. Durch den Lernprozess des neuronalen Cloud Clusters erhöht sich die Genauigkeit bei jedem Durchlauf.

Ein Paradebeispiel für das rasante Wachstum der Cloud ist AirBnB, die mittels Big Data und Smart Data Analysen in nur sechs Jahren eines der größten und individuellsten Reisenetzwerke der Welt aufgebaut haben. Die Analyse von mittlerweile 11 Petabyte Nutzerdaten wäre ohne die von AirBnB genutzte Amazon public cloud nicht möglich.

Innovationen der Zukunft

Um derart große Datenmengen über das Internet transportieren zu können sind innovative Ideen gefragt. Microsoft hat aus diesem Grund ein Datacenter „Projekt Natick“ zu Testzwecken vor der kalifornischen Küste auf den Meeresgrund abgelassen. Da ein Großteil der Weltbevölkerung in Küstennähe lebt, können so Transportwege und Latenzzeiten der Daten minimiert werden. Momentan erfolgt die Verbindung zum Internet noch per Kabel, aber in Zukunft ist es geplant, eine direkte Verbindung mit Unterseekabeln herstellen zu können. Ob sich das Forschungsprojekt Natick durchsetzen wird hängt von den Cloud-Providern und deren Akzeptanz gegenüber innovativer Datacenter ab.

Finanzielle Aussichten für Unternehmer und Investoren

Vom finanziellen Sektor aus betrachtet hat Cloud Computing eine aktuelle weltweite Marktmacht von über 80 Milliarden US-Dollar, die laut 451 Nachforschungen von cloudcruiser.com bis zum Jahre 2019 auf 128 Milliarden US-Dollar ansteigen soll:

cloud_Computing_Marktwachstum

Fazit

Eine Zukunft ohne Cloud wird es in keinem Szenario geben. Cloud Computing wird unseren Alltag maßgeblich verändern wie es schon damals das Internet getan hat. Es wird noch einfacher werden alles in Ihrer Umgebung auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, da die Cloud immer intelligenter wird und sich auf den Nutzer gezielt einstellen kann. Sei es beim Buchen von Hotels oder bei der Auswahl der Lieblingssongs im Auto, die Cloud lernt von Ihnen und Ihrer Umwelt, ohne dass Sie etwas davon mitbekommen. Für Unternehmen wird es Möglichkeiten geben große Datenmengen auszuwerten und neue Produkte noch gezielter am Markt platzieren zu können. Über welche Technologie diese Datenflut übermittelt werden soll ist noch unklar, sicher ist nur, dass die aktuelle Infrastruktur durch neue Innovationen komplettiert werden muss.

VN:F [1.9.17_1161]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.