Amazon Cloud Player Kurztest

In den USA ist er schon lange auf dem Markt. Uns steht er seit Mitte September zur Verfügung – der Amazon Cloud Player! Das attraktive Angebot des Internetriesen ermöglicht die Auslagerung der lokalen Musikbibliothek in die Cloud. Die Titel können dann ubiquitär von bis zu zehn verschiedenen Endgeräten wie Tablet, Smartphone, Laptop/PC abgerufen werden.
Nutzerfreundlichkeit durch automatisierten Abgleich: die eigene Musikbibliothek aus iTunes oder Windows-Media-Player wird automatisch gescannt und mit dem Amazon-Repertoire abgeglichen, das derzeit 20 Millionen verschiedene Lieder umfasst. Wer die manuelle Variante dem automatisierten Scannen vorzieht, kann die gewünschten Ordner seines Musikportfolios selbst auswählen und anschließend mit dem von Amazon abgleichen lassen. Unterstütze Datei-Formate sind hierbei MP3, AAC, WMA, OGG, WAV, Apple Lossless, AIFF und FLAC. Wurden die Titel erkannt, werden sie zur Nutzung in der verbesserten Amazon-Cloud-Player Qualität freigeschaltet – der Upload entfällt somit. Nur wenn der Titel nicht gefunden werden kann muss er separat in die Cloud geladen werden.
Die kostenfreie Nutzung erlaubt die Speicherung aller MP3 Songs, die bei Amazon gekauft wurden sowie 250 importierte Songs aus der eigenen Bibliothek, von CDs oder anderen Medien. Wem das nicht genügt, steht die Premium Amazon-Cloud-Player Nutzung für 24,99€ im Jahr zur Verfügung, die das Speichern und Abrufen von 250.000 Songs erlaubt.
Das Abspielen der Lieder erfolgt durch Streaming, das heißt sie werden aus einem Rechnernetz empfangen und gleichzeitig – in diesem Fall mit einer Geschwindigkeit von 256 Kbit/s – wiedergegeben. Die Musik kann bei bestehender Internetverbindung durch den Browser oder die Cloud-Player App für Android und iPhone mit Android Smatphones und Tablets, dem KindleFire, KindleFire HD, iPhone, iPod Touch, PC oder Mac OS abgerufen werden. Aktuell unterstütze Browser sind der Internet Explorer, Firefox, Safari für Mac und Chrome. Soll eine Reihe von Liedern offline wiedergegeben werden, muss man diese einfach zuvor herunterladen, dann stehen sie auch ohne Internetverbindung bereit.
Musik, die als MP3 Format bei Amazon gekauft wird, wird automatisch in der Cloud gespeichert auch wenn die Alben oder einzelne Titel in die lokale Bibliothek heruntergeladen werden. Praktisch da man somit – laut Amazon – eine kostenfreie Sicherungskopie der erworbenen Media-Dateien hat.
Fazit
Für Musikbegeisterte lohnt es sich in jedem Fall den Cloud Player zu testen. Ob kostenfreie oder kostenpflichtige Nutzung hängt vom Hörverhalten des Einzelnen ab. Hat man jedoch erst einmal Gefallen daran gefunden, wird das Kontingent von 250 Liedern schnell zu knapp, doch das Upgrade für den fast uneingeschränkten Hörgenuss ist jederzeit möglich!
Keine Kommentare vorhanden